

Ökologie
Die meisten Menschen haben eine Vorstellung davon, was Bio Lebensmittel sind. Aber wie ist das bei Bio Kleidung – was bedeutet das genau?
Unsere Herangehensweise an natürliche Kleidung
Bio Garne sind ein guter Anfang und ein Schritt in eine nachhaltigere Richtung. Trotzdem glauben wir, dass der anschließende Herstellungsprozess genauso wichtig ist. Bei DILLING achten wir ganz besonders auf die Behandlung der Materialien und den Färbeprozess. Oft kommt die Kleidung nämlich hier mit Chemikalien in Berührung, die schädlich für die Umwelt, die Mitarbeiter und für Sie, wenn Sie die Kleidung tragen, sein können. Deswegen wird unsere Bio Kleidung nach den Vorgaben des Nordischen Umweltzeichens behandelt.
Das bedeutet, dass unsere Bio Wolle nicht das sonst übliche „Superwash“, die Chlorbehandlung, erhält. Dies wird angewandt, um die Wascheigenschaften der Wolle zu verbessern und sicherzustellen, dass die Wolle beim Waschen nicht eingeht. Leider gelangt Chlor (AOX) durch das Verfahren ins Abwasser, was der Umwelt schadet. Sie können in unserem Blog mehr darüber lesen: Vergleich: Behandelte – unbehandelte Wolle.
Halten Sie nach dem grünen BIO Label Ausschau
Sie erkennen unsere natürlichen Produkte immer an dem grünen „BIO“ Label oben rechts in den Produktfotos. Diese Artikel sind zu 100% aus natürlicher Wolle, 100% Bio Baumwolle oder 95% Bio Baumwolle und 5% Elasthan. Die Socken sind aus 80% Bio Wolle/Baumwolle, 17% Polyamid und 3% Elasthan. Außerdem ist unsere gesamte natürliche Kollektion mit dem Nordischen Umweltzeichen zertifiziert.
Was ist Bio Kleidung?
Damit sich ein Kleidungsstück „Bio“ nennen darf, muss es aus einem natürlichen Material hergestellt sein, wie Wolle oder Baumwolle. Für die Bio Landwirtschaft gibt es verschiedene Vorgaben, die erfüllt werden müssen, genau wie beim Anbau von Bio Lebensmitteln. Es ist beispielsweise nicht erlaubt Pestizide beim Anbau von Baumwolle einzusetzen und bei der Wollproduktion wird auf das Wohl der Schafe und deren artgerechte Haltung geachtet.
In der weiteren Produktion sind die Vorgaben nicht vorhanden. Um also Kleidung „Bio“ nennen zu dürfen, genügt es, einfach Bio Garn zu kaufen. Die meisten Hersteller können das erfüllen, wenn sie bereit sind ein bisschen mehr für das Garn zu bezahlen.Unsere Herangehensweise an natürliche Kleidung
Bio Garne sind ein guter Anfang und ein Schritt in eine nachhaltigere Richtung. Trotzdem glauben wir, dass der anschließende Herstellungsprozess genauso wichtig ist. Bei DILLING achten wir ganz besonders auf die Behandlung der Materialien und den Färbeprozess. Oft kommt die Kleidung nämlich hier mit Chemikalien in Berührung, die schädlich für die Umwelt, die Mitarbeiter und für Sie, wenn Sie die Kleidung tragen, sein können. Deswegen wird unsere Bio Kleidung nach den Vorgaben des Nordischen Umweltzeichens behandelt.
Das bedeutet, dass unsere Bio Wolle nicht das sonst übliche „Superwash“, die Chlorbehandlung, erhält. Dies wird angewandt, um die Wascheigenschaften der Wolle zu verbessern und sicherzustellen, dass die Wolle beim Waschen nicht eingeht. Leider gelangt Chlor (AOX) durch das Verfahren ins Abwasser, was der Umwelt schadet. Sie können in unserem Blog mehr darüber lesen: Vergleich: Behandelte – unbehandelte Wolle.
Halten Sie nach dem grünen BIO Label Ausschau
Sie erkennen unsere natürlichen Produkte immer an dem grünen „BIO“ Label oben rechts in den Produktfotos. Diese Artikel sind zu 100% aus natürlicher Wolle, 100% Bio Baumwolle oder 95% Bio Baumwolle und 5% Elasthan. Die Socken sind aus 80% Bio Wolle/Baumwolle, 17% Polyamid und 3% Elasthan. Außerdem ist unsere gesamte natürliche Kollektion mit dem Nordischen Umweltzeichen zertifiziert.