Bei DILLING streben wir bei jeder Entscheidung, bei den kleinen wie bei den großen, nach größtmöglicher Nachhaltigkeit. Darum haben wir uns entschieden, Ihre Bestellungen in kompostierbaren, umweltfreundlichen Taschen zu versenden.

Die “Mais-Tasche”
Das Material für die Taschen basiert auf dem Bioplastik PLA, die am weitesten verbreitete Art von Bioplastik. Der Grundstoff hierfür ist Mais – eine nicht essbare Sorte, frei von Pestiziden und genetisch veränderten Organismen mit einem hohen Stärkegehalt. Der Kleber, der die Verpackung verschließt, die Farbe sowie die aufgedruckte Schrift sind auch schonend für die Umwelt, auch wenn Kleber und Farbe nicht zu 100% aus Bioplastik bestehen. Die Taschen sind also zu 99% umweltfreundlich.Was ist eine kompostierbare Tasche?
Als Kunde kann es schwierig sein zu unterscheiden welche Verpackungen kompostierbar sind und welche nicht. Oft wird der Begriff “kompostierbar” benutzt ohne tatsächlich zu bedeuten, dass das Material kompostiert wird und auf natürliche Weise ohne schädliche Chemikalien im Boden verrotten kann. Das bedeutet, auch wenn das Siegel „abbaubar, biologisch abbaubar, bio” o.ä. besagt, heißt das nicht, dass das Material wirklich kompostierbar ist und in einem natürlichen Zyklus abgebaut werden kann.Unsere Taschen können, wie kompostierbare Lebensmittelabfälle, Teil des Naturkreislaufes werden, ohne schädliche Chemikalien oder unerwünschte Stoffe in den Boden zu leiten.
Keine Sorge, wir zeigen Ihnen einige leicht erkennbare Zertifikate und Siegel, an denen Sie erkennen, dass ein Artikel keine schädlichen Chemikalien hinterlässt.
Damit Sie sehen, dass ein Material wirklich kompostierbar ist, sollte das Produkt nach EN 13432/EN 14995, ISO 18606/ISO 17088 oder ASTM 6400/ASTM 6868 zertifiziert sein. Um ganz sicher zu gehen, dass einer dieser Standards erfüllt wird, gehen Sie am besten auf die Homepage des Herstellers oder rufen Sie direkt dort an.
Wenn Sie eines der folgenden Zeichen auf der Verpackung sehen, können Sie sich sicher sein, dass diese kompostierbar ist.




Die häufigsten Zertifizierungen stammen von der belgischen Organisation TÜV und das abgebildete blaue Siegel wird von DIN CERTCO veröffentlicht. Die beiden Organisationen (TÜV und DIN CERTCO) bringen Labels und Zertifikate heraus, die auf den genannten Standards basieren.
Wenn ein Produkt diese Bildchen aufweist, bedeutet das unter anderem, dass es in CO2, Wasser, Biomasse zersetzt werden kann. Außerdem werden 90% des Produktes, neben anderem biologisch abbaubarem Abfall, innerhalb von 180 Tagen in Teilchen zersetzt, die kleiner als 2x2 Millimeter sind. Darum sollten Sie neben Ökozeichen auch die Siegel OK compost, OK compost HOME, oder Seedling im Auge behalten.
Was können Sie nach dem Gebrauch mit der Verpackung tun?
Sie können die Verpackung direkt in den Hausmüll tun – ganz einfach. Dann wird sie in der Müllverbrennungsanlage verbrannt und damit zumindest umweltneutral entsorgt. Die Verpackung sollte nicht in den Plastikmüll, da sie nicht aus konventionellem Plastik besteht.Die Taschen sind so designt, dass sie zusammen mit anderem Abfall kompostiert werden und als Kompost auf unseren Feldern oder in Gärten landen. Leider ist die industrielle Kompostierung, die Biovergasung oder die Wiederverwendung von Waren in Recyclingzentren noch nicht sehr weit verbreitet, weshalb der Beutel nicht zersetzt werden kann, um einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten – damit müssen wir uns derzeit mit einem wenigstens umweltneutralen Material zufrieden geben.
Quelle: https://www.maistic.com/
Quelle: https://www.european-bioplastics.org/