Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil


Viele von uns haben den Wunsch nachhaltiger zu leben. Die Frage, wie man damit anfangen soll, kann aber ein bisschen überwältigend sein. Wir bei DILLING haben deswegen Kontakt zu Johanne aufgenommen, eine Bloggerin aus dem dänischen Netzwerk Sustain Daily. Sie kennt den Weg zu einem nachhaltigeren und bewussteren Lebensstil. Hier teilt sie ihre Tipps mit uns (und mit euch).


Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil


Wo begann deine Reise zu einem nachhaltigeren Lebensstil? Was hat dich motiviert?

Ich bin mit einer umweltfreundlichen Mentalität aufgewachsen, aber jahrelang fand ich das nicht „wichtig“. Ich hatte zum Beispiel keine Lust, meinen Müll zu trennen, weil ich es für Zeitverschwendung hielt. Als ich meine Ausbildung in Designtechnik begann, lernte ich viel über Nachhaltigkeit und die Missstände in der Modeindustrie. Ich erfuhr, dass soziale Umstände eng mit Umweltaspekten zusammenhängen und dass es sich ganz oft um die gleichen Herausforderungen handelt. Das hat mich motiviert, die Sache anzugehen. Heute nehme ich mir die Zeit meinen Abfall zu trennen, nachhaltige Kleidung zu kaufen und erstmal in Secondhandläden zu gucken, wenn ich ein Zimmer neu dekorieren möchte – um nur ein paar Dinge zu nennen.

Was mich endgültig dazu gebracht hat, loszulegen, war das, was ich über die Lebensbedingungen von indischen Baumwollfarmern gelernt habe. Wie sie mit nackten Händen und Füßen auf den Feldern arbeiten, um Gift auf die Pflanzen zu spritzen. Die miserablen Bedingungen in der Modeindustrie machten mich wütend. Deswegen beschloss ich, nie wieder konventionelle Baumwolle zu kaufen. Ab da kam alles wie eine Lawine ins Rollen.


Würdest du anderen empfehlen auch so zu beginnen wie du?

Nein, nicht unbedingt. Ich finde, man sollte mit dem Thema beginnen, was einen am meisten interessiert. Ich machte eine Ausbildung in dem Bereich Kleidung und Mode, es war also klar, dass mich dieser Bereich besonders interessierte. Wenn es auch euer Steckenpferd ist, solltet ihr auf jeden Fall dort beginnen. Wenn nicht, findet heraus, was euch am meisten anspricht. Fangt einfach an, Dokumentationen anzusehen und Bücher zu dem Thema zu lesen.

Was ist dein bester Ratschlag an uns, wenn wir nachhaltiger leben möchten, aber vielleicht ein bisschen überfordert damit sind, all unsere Gewohnheiten zu verändern?

Fangt mit einer Sache an, die Spaß macht. Es kann spannend sein, sich selbst kleine, zeitlich begrenzte Ziele zu setzen und dann zu schauen, was das mit einem macht. Esst zum Beispiel eine Woche lang vegetarisch. Oder kauft einen Monat lang gar nichts. Mit einem kleinen Projekt anzufangen, kann der Auslöser für eine größere, dauerhafte Veränderung sein, weil es die notwendigen Gedanken anstößt. Dabei ist ein kleines Projekt aber nicht so überwältigend wie zum Beispiel der Vorsatz „ab sofort nie wieder neue Kleider zu kaufen“.

Hast du ganz konkrete Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil?

•    Fangt in Secondhandläden an zu suchen, wenn ihr etwas braucht. 
•    Trennt euren Abfall. Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber mit jeder Blechdose, die recycelt werden kann, werden Ressourcen gespart.
•    Wenn möglich, nutzt das Fahrrad.
•    Achtet auf eure Ausgaben: Könnt ihr vielleicht auf Solar- oder Windenergie umsteigen, zu einer verantwortungsvolleren Bank wechseln oder zu einem Telefonanbieter, der einen wohltätigen Zweck unterstützt?