Textilfärberei L. P. Hansen – Dänemarks einzige Färberei, die mit dem nordischen Umweltlabel ausgezeichnet ist! Hier werden alle Dilling Produkte verarbeitet und die Materialien gefärbt. Das Färben spielt in der Produktion unserer Unterwäsche eine ganz besondere Rolle. Es ist einer der Bereiche, der DILLING von den allermeisten Textilfirmen abhebt. Was wir tun ist beinahe einzigartig.
Die Verarbeitung und das Färben von Textilien ist ein langer Prozess mit vielen verschiedenen Phasen. Bei uns beginnt alles was mit Farben und Färben zu tun hat bei Birthe – unserer Meisterin wenn es um Buntes geht! Bevor eine neue Farbe in Produktion geht, stellt Birthe ein ”Rezept” zusammen. Ähnlich wie bei einem Medikament wird genau festgelegt, welche Zutaten hinein kommen sollen, um den gewünschten Farbton für das ausgewählte Material zu erhalten. Hier steht natürlich an erster Stelle, dass alle Zutaten so natürlich und umweltfreundlich wie möglich sind!

Mit Birthes Rezept in der Hand ist die Farbe also nun bereit für die Produktion von unserer Wäsche. Die Behandlung der Fasern und der Färbeprozess laufen in der gleichen Maschine ab. Unsere Wolle wird zunächst einer Enzymbehandlung unterzogen, um die kratzenden Härchen zu entfernen. Anschließend erhält auch diese dann eine hübsche Farbe. Das wird selbstverständlich immer überwacht, damit alles nach Plan läuft.

Anschließend wird die Wolle gesponnen und die Baumwolle gewebt. Der Stoff läuft durch eine Maschine, in der er getrocknet wird. Dies ist besonders für die Wolle wichtig, da diese dabei 20-25 % einläuft. Das soll sicherstellen, dass die fertige Wollunterwäsche bei der normalen Wäsche durch den Kunden nicht mehr als 5% eingehen kann.

Die Bahnen werden dann aufgerollt und gelagert. Für T-Shirts wird das Material zum Beispiel in eine Maschine gepresst, die Rechtecke zuschneidet. Schließlich ist der Stoff bereit, um nach Litauen geschickt zu werden. Dort wird er zugeschnitten, vernäht und verpackt bevor es wieder zurück ins Lager in Herning, Dänemark geht.