

Die Eigenschaften unserer Merinowolle

Micron/ Mikrometer
Merinowolle hat einen feineren Micron als alle anderen Wollarten. Darum ist sie so gut für Kleidung, die man direkt auf der Haut trägt, und für den Gebrauch im Freien, z. B. als Sportkleidung. Wenn die feinen Merinofasern in Kontakt mit Haut kommen, biegen sie sich einfach, nicht wie andere Wollfasern, die dazu neigen zu kribbeln und zu kratzen. Für unsere Produkte nutzen wir Fasern von einer Stärke zwischen 17.5 und 21.5 Micron. Ein Micron oder Mikrometer sind ein Millionstel Meter. Als Vergleich – die Haare eines Menschen sind ca. 50 Micron dick.
Nm
Außerdem machen wir Angaben zur Lauflänge des Garns, z. B. Nm 40/1. Nm steht für „nummerisch-metrisch“ und basiert darauf, dass 1.000 m (Meter) 1 kg (Kilogramm) Garn ausmachen (1.000 m/kg). Als Faustformel gilt, je dünner das Garn, desto höher die Lauflänge.
Die Angabe besteht immer aus zwei Zahlen – erst die Anzahl der Meter pro Gramm und die zweite Zahl steht für die Anzahl der Stränge, die verzwirnt wurden, um das Garn herzustellen. In unserem Beispiel Nm 40/1, bedeutet das, dass ein Kilogramm Garn aus 40.000 Metern Garn besteht (bzw. 1 Gramm aus 40 Metern) und dafür zwei Stränge miteinander verzwirnt wurden, was ein etwas dickeres, flauschigeres Wollprodukt ergeben würde.
Die Angabe besteht immer aus zwei Zahlen – erst die Anzahl der Meter pro Gramm und die zweite Zahl steht für die Anzahl der Stränge, die verzwirnt wurden, um das Garn herzustellen. In unserem Beispiel Nm 40/1, bedeutet das, dass ein Kilogramm Garn aus 40.000 Metern Garn besteht (bzw. 1 Gramm aus 40 Metern) und dafür zwei Stränge miteinander verzwirnt wurden, was ein etwas dickeres, flauschigeres Wollprodukt ergeben würde.